CARITAS BUCHKIRCHEN – invita WOHNPROJEKT

  • Standort: 4611 Buchkirchen
  • Auftraggeber: Caritas Oberösterreich
  • Leistungen: Generalübernehmer
  • Nutzfläche: 992 m²
  • Nutzungsart: Therapeutisches Wohnhaus für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung und Betreuung
  • Gebäudedaten: Wohngebäude für 21 Bewohner:nnen mit jeweils einem Zimmer und eigenem Bad/WC ca. 27 m² , Aufenthaltsbereiche mit Kochgelegenheit und Betreuer:innenzimmer je Geschoß
  • Anzahl Geschoße: 3
  • Bauzeit: 12 Monate, geplante Fertigstellung Sommer 2026
  • Highlights: leistbarer Holzbau bei freien Wohlfahrtsträgern, Fassade Lärchenschalung
logo-icon


CARITAS BUCHKIRCHEN – invita WOHNPROJEKT

füreinand´ da sein

Die Fähigkeitsorientierte Aktivität Buchkirchen bietet für Menschen mit psychosozialen Beeinträchtigungen im Rahmen des Oberösterreichischen Chancengleichheitsgesetzes eine Arbeitsmöglichkeit für den Großraum Wels. Die Werkstätte in Buchkirchen ist in einem ehemaligen Firmenareal mit insgesamt drei Gebäuden untergebracht. Die Fähigkeitsorientierte Aktivität bietet die Teilnahme und Mitwirkung an einem sinnvollen Arbeitsprozess, der den Fähigkeiten der jeweiligen Menschen entspricht.

Das bestehende Areal wird um ein Wohngebäude erweitert und bietet in Zukunft 21 Kund:innen eine neue Wohnmöglichkeit.

holz als baustoff  – ein meilenstein bei freien wohlfahrtsträgern

Eine der großen gemeinnützigen Träger-Organisationen Österreichs, die Caritas, begleitet, berät und betreut Menschen in schwierigen Lebenssituationen in Bezug auf Alter und Pflege, Gesundheit, Behinderungen und Inklusion, uvm.

Vorab war es dem Architekten ein Anliegen, bei dem Projektkonzept ein besonderes Augenmerk auf die Ökologie in Zusammenhang mit der Leistbarkeit zu werfen. Die zentrale Herausforderung bestand darin, die Organisation, die überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert wird, von den wirtschaftlichen Vorteilen einer nachhaltigen Bauweise zu überzeugen. Dabei lag der Fokus nicht nur auf den langfristigen Betriebskosteneinsparungen durch minimalen Energieverbrauch, sondern auch auf der strategischen Bedeutung der ökologischen Ausrichtung im Kontext der wirtschaftlichen Tragfähigkeit. Insbesondere die Erfüllung der Kriterien der EU-Taxonomie erwies sich als entscheidender Vorteil bei der Finanzierung und Bewertung des Projekts.

Letztlich war es die überzeugende Argumentation, dass ökologische Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz in direktem Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Leistbarkeit stehen. Die nachhaltige Bauweise hat maßgeblich dazu beigetragen, die Investitionskosten zu optimieren und die langfristige Wirtschaftlichkeit des Projekts sicherzustellen. Dabei wurde deutlich, dass ökologische Verantwortung und wirtschaftliche Effizienz keine Gegensätze sind, sondern sich gegenseitig bedingen und letztlich den Ausschlag für die Realisierung gaben.

gesundheit und wohlfühlen

Im Kontext der Betreuung von Menschen mit psychosozialen Beeinträchtigungen trägt diese harmonische und behagliche Umgebung wesentlich dazu bei, die Ausgeglichenheit und das emotionale Gleichgewicht der Klient:innen zu stärken. Die natürliche Materialität und die wohnliche Atmosphäre unterstützen eine positive Stimmung und schaffen eine Umgebung, in der sich die Menschen sicher und geborgen fühlen können.

 

 

Teilen Sie uns auf: