GREEN BUILDING
GREEN HARMONY KIRCHHAM.

  • Standort: Kirchham
  • Leistungen: Projektentwickler, Architektur und Generalplaner, Generalübernehmer
  • Nutzfläche: 1255,45 m² | Grundstücksfläche: 1873 m²
  • Nutzungsart: Wohngebäude für leistbares und gesundes Wohnen im Alter
  • Gebäudedaten: 3 Geschoße, 21 Wohnungen, 45 m²
  • Bauzeit: 10 Monate, geplante Fertigstellung: Mai 2025
  • Highlights: Green Building, klimaaktiv Gold (Planungsdeklaration: 1.000 von 1.000 Punkten)
logo-icon

GREEN BUILDING
GREEN HARMONY KIRCHHAM.

> aktuelles <

eröffnungsfeier am 28. Juni 2025

Die ersten Mieter/innen haben bereits ihre neuen Wohnungen bezogen. Die Vorfreude war schon riesengroß. Wir freuen uns, dass sich so rasch eine kleine Green-Harmony-Familie bildet. Man unterstützt sich gegenseitig, jeder/m wird je nach Bedarf bereitwillig geholfen –  der Empfang aller MieterInnen gestaltet sich sehr herzlich.

Unsere kreative Deko-Fee hat in den Gemeinschaftsbereichen liebevoll Hand angelegt, entstanden ist ein wohliges, heimeliges Ambiente.

Ein Umzug in höherem Alter läuft sicher nicht stressfrei und sorglos ab – aber in dieser neuen, einladenden und aufregenden Umgebung gibt es vom ersten Moment an so viel zu entdecken.

Das Zusammenleben wird in dieser Form sicher sehr gut funktionieren, und wir wünschen einen schönen Start in eine neue Lebensphase.

 

NEUES GREEN HARMONY IN MICHAELNBACH – BAUSTART ERFOLGT – JETZT ANMELDEN

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen

    >>  FOLDER Michaelnbach <<

—————————————————————————————————————————————-

 

Unter dem Projekttitel „Green Harmony“ entwickelten wir gemeinsam mit dem zukünftigen Betreiber Daheimpflege GmbH ein innovatives Vorzeigeprojekt für leistbares, selbstbestimmtes und gesundes Wohnen im Alter. Ein wichtiger Fokus liegt auf individueller 24/7-Betreuung (je nach Bedarf) sowie maßgeschneiderten Dienstleistungspaketen.

HÖCHSTE STUFE DER NACHHALTIGKEIT

Selbstverständlich wurde bei Green Harmony unser gesamtes Know-how zu Green Buildings mitumgesetzt. So konnte für das erste Gebäude in Kirchham bereits in der Planungsdeklaration klimaaktiv GOLD erreicht werden. Und zwar mit maximalen 1.000 von 1.000 erzielbaren Punkten. Der Spatenstich erfolgte bereits im Sommer 2024, die Eröffnung ist für den Sommer 2025 geplant.

PLANUNG

Bei Green Harmony handelt es sich um ein hochökologisches kompaktes Gebäude in Holzbauweise, dessen Ausrichtung und räumliche Planung optimal auf den Betrieb abgestimmt ist. Dieses Konzept kann grundsätzlich überall geplant und gebaut werden. Konkret wurde es aktuell für die Gemeinde Kirchham, die unmittelbar vor den Toren Gmundens und des Salzkammerguts liegt, entwickelt.

Das Gebäude beinhaltet 18 Wohneinheiten für Mieter:innen und 2 Wohneinheiten sowie Kurzzeit-Pflegezimmer für das Betreuungspersonal. Für den gesellschaftlichen Austausch gibt es Begegnungszonen, einen multifunktionalen Gemeinschaftsraum sowie Freibereiche. Der geplante Gemeinschaftsgarten und die parkähnliche Gartenanlage laden zu Spaziergängen ein. Bei dem Projektkonzept und dem Energie- und Ressourcenmanagement wurde besonderes Augenmerk auf die Ökologie, in Zusammenhang mit den Anforderungen des täglichen Betriebs, gelegt.

Die Gebäudeausrichtung und Gebäudeform wurden so gewählt, dass über das Jahr verteilt ein maximaler Sonnenenergieeintrag zur Energiegewinnung möglich ist. Entlang der Fassade gibt es nur minimale „Einschnitte“, die für jede Wohnung eine Loggien-Fläche bildet. Die Belichtung erfolgt ausschließlich über die rückversetzten Loggien, sodass die maximale Fassadenfläche zur Energieproduktion herangezogen werden kann. Gleichzeitig bilden die Rücksprünge einen natürlichen Sonnen- und Witterungsschutz. Der maximale Grünraumbezug ist vor allem auf Grund der attraktiven Umgebung ein wesentlicher Bestandteil des Konzeptes. Erschlossen wird das Gebäude über einen multifunktionalen Kern, der Begegnungszonen, Technik und Abstellräume beinhaltet.

Beheizt wird Green Harmony mit einer energieeffizienten Wärmepumpe mit Tiefenbohrung. PV-Paneele an der Fassade dienen der Stromerzeugung, und eine Regenwassernutzung spart wertvolles Trinkwasser. Die Belüftung erfolgt mit einer dezentralen Wohnraumlüftung. Bauteilaktivierung und Gründachaufbau tragen zur Kühlung des Gebäudes in den Sommermonaten bei.

GREEN NEWS vom Tag der offenen Tür im Oktober 2024

Mehr Informationen

Teilen Sie uns auf: