Green Harmony als Musterbeispiel für die Betreuung und Pflege der Zukunft
Unser innovatives Konzept überzeugt auch die oberösterreichische Landesregierung: So besuchte Sozial-Landesrat Dr. Christian Dörfel gemeinsam mit der Landtagsabgeordneten Astrid Zehetmair im Zuge der Erarbeitung der oberösterreichischen Betreuungsarchitektur 2040 das erste Green Harmony in Kirchham. „Das Projekt zeigt exemplarisch, wie moderne Pflege- und Betreuungslösungen künftig wohnortnah, leistbar und gleichzeitig qualitativ hochwertig umgesetzt werden können,“ zeigt sich Landesrat Dr. Christian Dörfel begeistert.
„Mit der Betreuungsarchitektur 2040 wollen wir den Menschen die Sicherheit geben, dass gute Pflege auch in Zukunft möglich ist – leistbar für den Einzelnen und gleichzeitig finanzierbar für die öffentliche Hand. Dafür entwickeln wir ein flexibles Baukastensystem mit neuen Pflege- und Betreuungsmodellen, das sich an die Bedürfnisse der Menschen orientiert. Green Harmony ist ein Beispiel dafür, wie das Modell „Seniorenwohnen“ aussehen könnte,“ so der Sozial-Landesrat Dr. Christian Dörfel in einem weiteren Statement.
Betreuungsarchitektur 2040: Flexibel, wohnortnah und leistbar
Die demografischen Entwicklungen stellen das Pflegesystem in den kommenden Jahren vor große Herausforderungen. In Oberösterreich wird deshalb unter Einbindung des Städte- und Gemeindebunds die Betreuungsarchitektur 2040 erarbeitet, welche in einer Art Baukastensystem, stationäre und mobile Dienste mit neuen Betreuungsformen ergänzen soll.
Green Harmony Kirchham: Ein Pilotprojekt mit Vorbildwirkung
Das erste Green Harmony-Haus in Kirchham ist seit Juli 2025 in Betrieb. Das Konzept basiert auf einer Kombination aus altersgerechtem Wohnen, individuell wählbaren Betreuungsleistungen und umfassender Infrastruktur:
- 18 barrierefreie Mietwohnungen mit Küche und Loggia für größtmögliche Selbstbestimmung
- Nachhaltiger Holzbau mit gesundheitlichen Vorteilen und niedrigen Betriebskosten nach dem Pointinger Green Buildings-Konzept
- Gemeinschaftsflächen im Innen- und Außenbereich zur Förderung sozialer Kontakte
- 24/7-Betreuung im Haus inklusive Sicherheitssystem mit Rufhilfe und mobilen Armbändern
- Kostenvorteile gegenüber einer klassischen 24-Stunden-Betreuung zu Hause
Das Modell in Kirchham ist der erste Standort dieses neuen Konzepts. In Michaelnbach entsteht derzeit ein weiteres Gebäude, zusätzliche Projekte befinden sich in Planung.
Am Bild:
Sozial-Landesrat Dr. Christian Dörfel überzeugte sich gemeinsam mit LAbg. Astrid Zehetmair, Bürgermeister von Kirchham Ingo Dörflinger (3.v.l.), den Konzeptentwicklern Mag. Andreas Hammer (3.v.r.) und Bernhard Pointinger (1.v.r.) sowie dem Investor Stefan Ettinger (2.v.r.) vom Projekt Green Harmony als innovatives Wohn- und Betreuungskonzept für ältere Menschen.
Foto: Land OÖ/Charlotte Guggenberger